Für unser verbandsübergreifendes Qualitäts-management suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt Verstärkung, mit dem Schwerpunkt unser QM auf die Anforderung der DIN EN ISO 9001:2015 weiterzuentwickeln.
Ihre Aufgaben:
- Sie entwickeln das bestehende QM nach DIN EN ISO 9001:2015 weiter und planen, überwachen und steuern die Funktionsfähigkeit des Qualitäts-managementsystems
- Sie gestalten in Abstimmung mit den Einrichtungen Prozesse mit und beschreiben diese
- Sie übernehmen die Konzeption, Durchführung und Überwachung der Audits sowie der Zertifizierungssysteme und pflegen die QM-Software (Orgavision) und das QM-Handbuch
- Sie unterstützen bei der externen Qualitäts-sicherung
Ihr Profil:
- Sie verfügen über eine abgeschlossene Weiterbildung als QM-Beauftrage/r sowie mehrjährige Berufserfahrung im Sozialen Bereich und gute Normenkenntnisse der IS0 9001:2015
- Sie besitzen fachliche Kompetenz im Hinblick auf die Qualitätsprüfungsrichtlinien und -indikatoren
- Selbstständiges und eigenverantwortliches Handeln sowie eine ausgeprägte Problem-lösungskompetenz ist für Sie selbstverständlich
- Sie bringen Erfahrung in der Durchführung von Workshops und Schulungen mit
Wir bieten:
-
Sie haben die Möglichkeit selbstständig sowie eigenverantwortlich für einen
sozialen Träger zu arbeiten und Ihre Ideen dabei einzubringen
- Individuelle und bedarfsorientierte Fort- und Weiterbildungen ermöglichen es Ihnen, sich beruflich weiterzuentwickeln und Ihre Stärken auszubauen
- Darüber hinaus erwarten Sie neben dem tariflichen Gehalt auch Urlaubs- und Weihnachtsgeld, 30 Tage Urlaub, eine
betriebliche Altersvorsorge sowie eine Ermäßigung beim VGN Ticket (Jobticket)
Caritasverband Nürnberg e.V.
Obstmarkt 28
90403 Nürnberg
Wenn Sie sich zudem mit dem sozialen Auftrag der katholischen Kirche identifizieren können, dann freuen wir uns auf Ihre vollständigen und aussagefähigen Bewerbungsunterlagen per Online-formular.
Ansprechpartnerin für fachliche Rückfragen:
Frau Kristin Froschauer
Fachbereichsleitung Stabstellen
Tel.: 0911- 23 54 150
Nürnberg, den 17.01.2023